Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier findest du die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden! Bitte beachte, dass du außerdem viele Erklärvideos auf YouTube findest. Falls du die Informationen, die du suchst, nicht findest, kannst du uns eine Nachricht über das Kontaktformular schreiben.

Hier findest du die häufigsten Fragen rund ums Thema ava und persönliche Assistenz.

Hier findest du die häufigsten Fragen zur ava Plattform (Registrierung, Funktionen, etc.).​

Hier findest du die häufigsten Fragen zur ava-Plattform. Zum Beispiel zur Registrierung und Funktionen.

Hier findest du die häufigsten Fragen von Assistentinnen und Assistenten.

Allgemeine Fragen

Für die Persönliche Assistenz gibt es keine festen Regeln.
Jemand, der Persönliche Assistenz anbietet, kann Menschen mit Behinderung in verschiedenen Bereichen helfen.
Das kann Grundversorgung, Haushalt oder Freizeit sein.
Persönliche Assistenz kann unterschiedlich organisiert sein.
Assistent*innen können selbstständig arbeiten.
Sie können beim Menschen mit Behinderung angestellt sein.
Sie können bei einem Träger angestellt sein.

Hier findest du eine Erklärung für persönliche Assistenz mit vielen Beispielen.

Die Assistenz am Arbeitsplatz hilft Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit oder Ausbildung.
Die Assistenz macht Arbeiten, die der Mensch mit Behinderung nicht machen kann.
Zum Beispiel Unterlagen ablegen oder kopieren.
Man muss die Assistenz meistens über einen Träger bekommen.
Manchmal dürfen Assistent*innen selbstständig arbeiten oder beim Menschen mit Behinderungen angestellt sein.

Eine Person, die Freizeit-Assistenz anbietet, hilft einem Menschen mit Behinderung in der Freizeit.
Dazu gehören:
– Einkaufen
– Schwimmen
– Konzert-Besuche
– Eis essen
– Kino-Besuche
– Tierpark-Besuche
Freizeit-Assistenz darf nur über einen Träger angeboten werden.
Die Wohn-Assistenz hilft Menschen mit Behinderung.
Die Menschen möchten in einer eigenen Wohnung leben.
Die Wohn-Assistenz hilft im Haushalt.
Die Wohn-Assistenz hilft bei Arzt-Terminen.
Die Wohn-Assistenz hilft bei Terminen bei Behörden.
Nur ein Träger darf Wohn-Assistenz anbieten.
Der Familien-Entlastungsdienst hilft der Familie im täglichen Leben und gibt ihr mehr Zeit.
Eltern oder Verwandte haben Zeit für sich.
Sie müssen sich keine Sorgen um die Betreuung des Menschen mit Behinderung machen.
Nur eine Organisation darf den Familien-Entlastungsdienst anbieten.
Schulbegleiter*innen helfen Kindern mit Behinderung in der Schule.
Andere Namen sind:
– Integrationshelfer*innen
– Schulassistent*innen
Schulbegleitung darf nur über einen Träger angeboten werden.
Ein Träger ist ein Unternehmen.
Das Unternehmen bietet Assistenz als Dienstleistung an.
Menschen mit Behinderung können Assistenz von einem Träger bekommen.
Manche Assistenz-Arten dürfen nur von einem Träger angeboten werden.

Fragen zur Plattform

Für Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen gibt es ein Dokument.
Das Dokument erklärt ava und alle Funktionen.

Langversion “Wie funktioniert ava” öffnen
Kurzversion “Wie funktioniert ava” öffnen

Ava gibt es überall, wo Menschen Assistenz anbieten oder suchen.

Ava ist in Österreich und Deutschland verfügbar. Assistent*innen können in diesen Ländern Assistenz anbieten. Es ist egal, ob sie auf dem Land oder in der Stadt sind.

Wenn du wissen willst, ob es in deiner Region Assistent*innen gibt, kannst du dich bei Ava registrieren. Die Nutzung ist kostenlos.

Wenn es noch nicht genug Assistenz-Angebote gibt, schaue in ein paar Wochen wieder vorbei. Das Angebot wächst täglich!

Melde dich mit deinen Anmelde-Daten an.
Oben erscheint eine Information in einem rosa Kasten.
Hier kannst du „erneut Aktivierungs-E-Mail schicken“ anklicken.
Dann bekommst du den Bestätigungslink noch einmal geschickt.
Du hast mehrere Möglichkeiten.
Vielleicht bist du schon angemeldet. Dann klicke auf „Mein Profil“.
Vielleicht hast du dich bei der E-Mail-Adresse oder beim Passwort vertippt.
Vielleicht hast du dein Passwort schon gespeichert und gibst es nochmal ein. Lösche alles im Feld Passwort. Gib dann dein Passwort in das leere Feld ein.
Vielleicht verwendest du ein falsches Passwort. Wenn du dein Passwort vergessen hast, dann klicke hier Login auf “Hast Du Dein Passwort vergessen?”. Damit kannst Du Dein Passwort ändern.

Sieh dir das Video an.
Es zeigt dir, wie du einen Avatar erstellen kannst.


Derzeit gibt es ava als Webseite.
Die ist so programmiert,
dass Du sie gut auf einem Handy oder
auf einem Tablet bedienen kannst.

Fragen für Assistenznehmerinnen und Assistenznehmer

Für Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen gibt es ein Dokument in dem ava und alle Funktionen erklärt werden.

Langversion “Wie funktioniert ava” öffnen
Kurzversion “Wie funktioniert ava” öffnen

Privatsphäre ist uns auf der ava sehr wichtig!
Hier sind Deine Daten:

Dein Spitzname. Eine zusätzliche Beschreibung, wenn du eine eingegeben hast. Dein Geschlecht und Alter. Die Art der Hilfe, die du in Anspruch nimmst. Deine Interessen. Die Sprachen, die du angegeben hast. Der Avatar, den du gemacht hast.
Wenn du keinen Avatar gemacht hast, zeigt unser System den Standard-Avatar.
Du kannst selbst sehen, was von dir öffentlich wird.
Drücke auf „Profil anzeigen“.

Wenn Du mit einer Assistentin oder einem Assistenten Kontakt aufnehmen möchtest, kannst Du direkt in der ava Nachrichten schreiben.
Du entscheidest selbst, wann Du persönliche Daten von dir teilst.

ava ist kostenlos. Du musst nichts für die Nutzung von ava zahlen.

Klicke in Deinem Profil auf Assistenz suchen.
Dann erhältst Du eine Liste mit allen Assistentinnen / Assistenten in Deiner Nähe.
Du klickst auf das Bild von der Assistentin / vom Assistenten,
die Du kontaktieren möchtest.
Dann siehst Du das Profil.
Das heißt, Du siehst mehr Informationen von der Assistentin / vom Assistenten.
Unter dem Bild hast Du 3 Buttons.
Das schaut zum Beispiel so aus:

 

Ein Button ist: Nachricht schreiben.
Klick diesen Button an.
Dann kommst Du auf die Nachrichten-Seite.
Das schaut zum Beispiel so aus:

Du kannst in das weiße Feld klicken und dort eine Nachricht an den Assistenten oder die Assistentin schicken.
Wenn Du auf den Button „senden“ klickst,
wird die Nachricht geschickt.

Du kannst eine Doppelklick in den Kalender machen.
Du kannst auch auf das Plus unten rechts klicken.
Dann erscheint ein Fenster.
Dort stellst Du alles ein.
Wenn Du auf “Speichern” klickst,
dann ist der Termin eingetragen.
Er wird gleichzeitig an Deine Assistentinnen / Assistenten geschickt.
Hier kannst Du auch ein Video dazu ansehen:
 

Alle Personen, mit denen Du verbunden bist,
sind oben angezeigt.
Wenn Du die Checkbox neben dem Namen anklickst,
dann erscheinen die Termine dieser Person in Deinem Kalender.
Wenn du einen Termin im Kalender einträgst, bekommen alle Assistent*innen in deinem Team die Terminanfrage.
Wer zuerst zusagt, ist dein Assistent*in bei diesem Termin.
Wer als Zweites zusagt, kommt in das Notfallteam.
Fällt der erste Assistent*in aus, muss er den Termin absagen.
Dann bekommen alle im Notfallteam wieder eine Anfrage für den Termin.

Fragen für Assistentinnen und Assistenten

Das ist eine Vereinbarungssache.
Hier ist alles möglich:
– Selbstständig
– Angestellt bei der Assistenz-Nehmerin oder dem Assistenz-Nehmer
– Angestellt bei einem Dienstleistungs-Unternehmen, das mobile Dienste anbietet
ava ist eine Plattform, auf der sich Menschen finden.
Wenn Du Dich registrierst, kannst Du Dich bei einem Träger bewerben.
Du kannst auch selbst Assistenz anbieten.
Assistenz-Nehmer*innen können Dich finden.
Bei ava sind keine Assistent*innen angestellt.

ava ist kostenlos. Du musst nichts für die Nutzung von ava zahlen.

Die Assistenznehmer*in vereinbart die Arbeitszeiten.
Es hängt davon ab, wie viele Stunden du Assistenz machst und wie hoch der Stundensatz ist.
Es gibt keine einheitliche Regelung.
Die Entscheidung trifft man für jeden Fall einzeln.
Privatsphäre ist uns auf der ava sehr wichtig!
Das wird von Deinen Daten angezeigt:
  • Dein Spitzname,
  • eine zusätzliche Beschreibung (wenn Du eine eingegeben hast),
  • Dein Geschlecht und Alter,
  • die Assistenzart, die Du anbietest,
  • Deine Interessen,
  • die Sprachen, die Du angegeben hast,
  • Deine Erfahrung,
  • Angaben zu Anforderungen und Vorlieben, die Du angegeben hast
    z.B. wenn Du einen Führerschein hast, Haustiere magst, oder Nichtraucher bist,
  • Dein Avatar, den Du gemacht hast.

Falls Du keinen Avatar für Dich erstellt hast, wird unser Standard-Avatar angezeigt.
Du kannst selbst anschauen, was von Dir öffentlich wird, wenn Du Dich registriert hast und auf „Profil anzeigen“ klickst.
Die Kontaktaufnahme erfolgt über den Chat-Room der ava. Du entscheidest selbst, wann Du persönliche Daten von Dir weitergibst.

Du kannst doppelt in den Kalender klicken.
Du kannst auch auf das Plus unten rechts klicken.
Dann erscheint ein Fenster.
Dort stellst du alles ein.
Wenn du auf „Speichern“ klickst, ist der Termin eingetragen.
Suche den Termin in deinem Kalender.
Klicke auf den Termin.
Es erscheint ein Fenster mit allen Informationen zum Termin.
Klicke auf “Absagen”.
Dann werden die Assistenten und Assistentinnen benachrichtigt,
die den Termin auch zugesagt haben und deshalb im Notfall-Team stehen.
Alle Personen, mit denen Du verbunden bist,
sind oben angezeigt.
Wenn Du die Checkbox neben dem Namen anklickst,
dann erscheinen die Termine dieser Person in Deinem Kalender.