Assistenz für Menschen mit Behinderungen als Job

Assistenz hilft Menschen mit Behinderungen, selbstbestimmt zu leben. Assistenz ist ein sinnvoller und sozial wichtiger Job. Aber wie wird man Assistent*in? Welche Ausbildung braucht man? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten und Arbeitszeiten? Bei wem ist man angestellt? All das und mehr erfährst du auf dieser Seite!

Voraussetzungen

Hier erfährst du, welche Eigenschaften du haben solltest und welche Qualifikationen du brauchst, um in der Assistenz erfolgreich zu sein!

Vertrag

Wir geben einen Überblick über die Vertragsarten. Wir helfen dir, die Dienstverhältnisse in der Assistenz für Menschen mit Behinderungen zu verstehen.

Arbeitszeiten

Mini-Job, Teilzeit oder Vollzeit? Regelmäßige Arbeitszeiten oder totale Flexibilität? In der Assistenz ist fast alles möglich!

Bezahlung

Ähnlich flexibel wie die Arbeitszeiten sind auch die Verdienstmöglichkeiten. Wir geben dir einen Einblick in dein zukünftiges Einkommen als Assistenz!

Welche Voraussetzungen gibt es für Assistenz?

Oft ist die Assistenz für Menschen mit Behinderungen eine sogenannte Laientätigkeit. Das bedeutet, dass du keine spezielle Ausbildung brauchst, um als Assistenz zu arbeiten. Aber Vorsicht! Das gilt nicht für alle Assistenzarten. Es gibt Unterschiede. Diese Assistenzarten kannst du ohne Ausbildung ausüben:

  • Persönliche Assistenz
  • Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
  • Freizeitassistenz
  • Schulassistenz

Für diese vier Assistenzarten brauchst du keine fachliche Vorausbildung. Trotzdem gibt es Dinge, die du für die Arbeit als Assistenz mitbringen solltest.

Welche Eigenschaften braucht man als persönliche Assistenz?

Als Assistent*in ist es sehr wichtig, Freude an der Arbeit mit Menschen zu haben. Auch diese Eigenschaften sind wichtig:

 

  • Kommunikationsfähigkeit: Du arbeitest eng mit deiner Auftraggeberin oder deinem Auftraggeber zusammen. Der Austausch kann auch im ganzen Assistenz-Team stattfinden, um eine gute Assistenz zu gewährleisten.

 

  • Geduld und Toleranz: In der Arbeit mit anderen Menschen klappt nicht immer alles sofort. Es ist hilfreich, wenn du geduldig, tolerant und ausgeglichen bist.

 

  • Selbstorganisation: Deine Auftraggeber*innen müssen sich auf dich verlassen können. Deswegen ist es wichtig, dass du gut organisiert und sehr zuverlässig bist.

 

Vielleicht klingt das nach viel. Aber keine Sorge: Vieles davon kannst du erlernen! Und wir zeigen dir, wie!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was macht gute Assistenz aus?

Johann ist Selbstvertreter für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Er ist seit vielen Jahren Assistenz-Auftraggeber. Im Gespräch mit ava erzählt er, was ihm bei seinen Assistent*innen wichtig ist. Er erklärt auch, was für ihn eine gute Assistenz ausmacht.

Wie kann man Assistenz für Menschen mit Behinderungen erlernen?

Einerseits brauchst du keine Ausbildung, um in der Assistenz für Menschen mit Behinderungen zu arbeiten. Andererseits hilft es allen sehr, wenn du Vorwissen und wichtige Fähigkeiten hast. Deswegen haben wir eine Weiterbildung für angehende Assistent*innen entwickelt. Zusammen mit den Auftraggeber*innen haben wir überlegt, welches Wissen und welche Fähigkeiten wichtig sind. Darauf basierend haben wir ein E-Learning-Programm entwickelt. Du kannst das Programm in kurzer Zeit absolvieren.

Wenn du fertig bist, bist du gut auf den Beruf vorbereitet. Auch die Auftraggeber*innen wissen dann, dass du ein gutes Basiswissen hast. Den Rest lernst du individuell im Job.

Welche Vertragsarten gibt es beim Assistenz-Job?

Als Assistenz kannst du selbstständig, im freien Dienstvertrag oder angestellt arbeiten.

Selbstständigkeit

Als selbstständige*r Assistent*in bietest du deine Hilfe frei an.

Für deine Stunden stellst du Rechnungen aus.

Wenn du selbstständig arbeiten willst, musst du einige Dinge beachten.

In unserer Weiterbildung erfährst du alles Wichtige.

Melde dich jetzt an!

Anstellung

Wenn du lieber angestellt sein willst, hast du als Assistenz zwei Möglichkeiten:

  • Anstellung bei einem Träger

Du bist bei einer Organisation angestellt, die Assistenz-Dienstleistungen anbietet.

Oder du arbeitest im freien Dienstvertrag.

  • Anstellung bei deiner Auftraggeberin oder deinem Auftraggeber

Je nach Bundesland kannst du direkt bei der Person angestellt sein, die deine Assistenz braucht.

Der Mensch mit Behinderung ist dann dein direkter Arbeitgeber.

Übrigens: Von ava profitierst du auf jeden Fall. Wenn du bei einer Träger-Organisation arbeitest, kannst du das in deinem ava Profil angeben. Als selbstständige Assistenz-Person kannst du über ava leicht von Auftraggeber*innen gefunden werden.

Wie sind die Arbeitszeiten als Assistenz?

Die gute Nachricht zuerst: Bei einigen Assistenz-Arten kannst du so oft arbeiten, wie du willst.

Du musst aber die richtigen Voraussetzungen schaffen.

 

Überlege dir, wie viel du arbeiten willst.

 

Es ist wichtig, ob du 5 oder 25 Stunden arbeiten willst.

Deine Auftraggeber*innen brauchen vielleicht nur 5 Stunden Assistenz.

Dann kannst du mehrere Assistenzjobs verbinden.

Suche nach weiteren Auftraggeber*innen, die zu dir passen.

 

Wenn du bei einer Träger-Organisation angestellt bist, ist diese Organisation dein direkter Ansprechpartner für deine Arbeitsstunden.

 

Überlege dir, wann du arbeiten willst.

Hast du zum Beispiel Kinder, auf die du am Wochenende aufpassen musst?

Benötigst du geregelte Arbeitszeiten, weil du andere Verpflichtungen hast?

Oder wünschst du dir flexible Arbeitszeiten, die sich jede Woche ändern?

Je genauer du weißt, was du willst und kannst, desto besser. Deine zukünftige Auftraggeberin oder dein zukünftiger Auftraggeber kann dann einschätzen, ob eine Assistenz funktioniert. So wisst ihr gleich, ob eine Zusammenarbeit Sinn macht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie flexibel ist Assistenz?

Michael hat viel Erfahrung als Assistent für Menschen mit Behinderungen.

Er hat einen flexiblen und abwechslungsreichen Arbeits-Alltag.
Michael genießt das.
Er braucht dafür auch viel Selbst-Organisation.

Wie sind Gehalt und Bezahlung bei Assistenz?

Was verdient man als Assistent*in für Menschen mit Behinderungen?

Das ist schwer zu sagen.

Dein Verdienst hängt ab von:

– dem Arbeitsmodell – deinem Dienstvertrag – deinen Arbeitsstunden.

 

Generell kannst du mit einem Stundenlohn von 10 bis 15 Euro rechnen.

Unser Tipp: Schau bei Jobangeboten genau hin. Frage nach, welcher Vertrag angeboten wird. Frage auch, wie viel Euro pro Stunde du bekommst.

Hast du noch Fragen?

Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit gerne bei uns melden. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!