INIOS stellt ava in Oberschwaben zur Verfügung.
Wir verbessern die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Wir machen Menschen unabhängiger durch Assistenz.
Sie sind eine Träger-Organisation aus der Region Oberschwaben, Assistentin oder Assistent oder Assistenz-Auftraggeberin oder Assistenz-Auftraggeber und an der Nutzung von ava interessiert?
Dann melden Sie sich bei uns!
Silke Schefold
Netzwerkmanagement INIOS
Jahnstraße 98
88214 Ravensburg
Telefon: 0751 36338-522
E-Mail: inios@ava.services
INIOS Das Netzwerk zur Inklusion hilft Menschen mit Behinderung in Oberschwaben. Wir haben Kontakte zu Menschen mit Behinderung, Unternehmen, Behörden und Sozialeinrichtungen. Wir kennen die Bedürfnisse der Beteiligten. Die Partner wollen, dass Menschen mit Behinderung in Oberschwaben in allen Lebens-Bereichen selbstverständlich dazu gehören.
INIOS setzt sich seit vielen Jahren für Inklusion in Oberschwaben ein.
Wir arbeiten oft mit verschiedenen Gruppen zusammen.
Wenn wir sprechen, erfahren wir die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen.
Wir erfahren auch, was besser werden soll.
Viele Menschen mit Behinderung sind mit Assistenz nicht zufrieden.
Deshalb haben wir geschaut, was man besser machen kann.
Es war wichtig, dass wir zusammen eine gute Lösung finden.
Zusammen bedeutet:
– Menschen mit Unterstützungs-Bedarf
– Assistentinnen und Assistenten
– Eltern und Angehörige
– Einrichtungen und Dienste, die Assistenz anbieten
Assistenz ist wichtig für Menschen mit Behinderung.
Aber wie findet man passende Assistent*innen?
In der Zeitung?
Oder bei Ebay?
Muss man immer nehmen, wen man gerade bekommt?
Oder kann man selbst auswählen, wen man möchte?
Wie erreicht man die Assistent*innen oder die Dienste?
Nach Feierabend geht dort niemand ans Telefon.
Deshalb ist eine Lösung im Internet wichtig.
Auch die Assistent*innen haben Fragen.
Zum Beispiel:
Kann ich die Person gut begleiten?
Reichen meine Fähigkeiten?
Haben wir ähnliche Interessen?
Kann ich mich auf die Person einlassen?
Was ist, wenn wir uns nicht verstehen?
Wie können mich die Personen erreichen?
Es gibt viele Dienste und Einrichtungen, die Assistenz anbieten.
Meistens arbeiten sie in einer bestimmten Region.
In anderen Gebieten sind sie wenig bekannt.
Wie können sie auf sich aufmerksam machen?
Wie erfahren Menschen mit Behinderung von diesen Angeboten?
Wir haben überlegt, wie man alle Wünsche und Bedürfnisse erfüllen kann.
Wir haben die Lösung gefunden: Es gibt eine Online-Plattform für Assistenz.
Sie heißt ava – Dein Online-Marktplatz für persönliche Assistenz.
ava macht genau das, was INIOS will.
ava verbessert die Teilhabe, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderung.
Das geht durch die Gewinnung von Assistenz.
Für die Persönliche Assistenz gibt es keine festen Regeln.
Jemand, der Persönliche Assistenz anbietet, kann Menschen mit Behinderung in verschiedenen Bereichen helfen.
Das kann Grundversorgung, Haushalt oder Freizeit sein.
Persönliche Assistenz kann unterschiedlich organisiert sein.
Assistent*innen können selbstständig arbeiten.
Sie können beim Menschen mit Behinderung angestellt sein.
Sie können bei einem Träger angestellt sein.
Hier findest du eine Erklärung für persönliche Assistenz mit vielen Beispielen.
Die Assistenz am Arbeitsplatz hilft Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit oder Ausbildung.
Die Assistenz macht Arbeiten, die der Mensch mit Behinderung nicht machen kann.
Zum Beispiel Unterlagen ablegen oder kopieren.
Man muss die Assistenz meistens über einen Träger bekommen.
Manchmal dürfen Assistent*innen selbstständig arbeiten oder beim Menschen mit Behinderungen angestellt sein.
Assistenz wird immer mehr verbreitet. Dadurch ist Teilhabe besser möglich.
Mehr Menschen mit Behinderung können Assistenz-Dienstleistungen organisieren. Das geht auch in anderen Regionen. Das geht auch außerhalb ihres Wohnortes.
Zum Beispiel kann man für einen Urlaub Assistenz buchen. Das geht in Süddeutschland. Das geht auch in Österreich.
ava macht persönliche Assistenz einfach. Wir haben mit Auftraggeber*innen gesprochen. Sie haben uns von ihren Erfahrungen erzählt. Sie haben gesagt, was sie wollen und nicht wollen. Sie haben uns ihre Meinung zu ava gesagt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Selda Arslantekin
Kreis-Behindertenbeauftragte und Assistenz-Nehmerin
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ömer Kamis
Arbeitgeber und Assistenz-Nehmer
ava wurde entwickelt von
Die Entwicklung der avaAssist Plattform wurde unterstützt von
ava Dienstleistungen und Produkte wurden teilweise mit Mitteln des Sozialministeriums gem. Sonderrichtlinie „COVID-19 Armutsbekämpfung“ gefördert.
Die Entwicklung der avaLearn Weiterbildung und das Projekt PERSPEKTIVE:DIGITALISIERUNG Ziel Assistenz – ava Jetzt! wurde unterstützt und finanziert von