Was ist ava?

Ava ist eine Online-Plattform für Menschen mit Behinderung.

Auf Ava kannst du Assistenz anbieten, suchen und finden. Ava ist kostenlos.

Ava hat viele Funktionen. Diese helfen bei der Organisation von Assistenz.

Es gibt einen Assistenz-Kalender. Es gibt eine Chat-Funktion. Es gibt eine Zeit-Aufzeichnung.

Für wen ist ava?

Wie funktioniert ava?

Auf ava suchen Auftraggeber*innen nach Assistent*innen. Beide Seiten registrieren sich. Sie machen ein Profil. Das ist wie bei Facebook oder Twitter. Andere Nutzer*innen können das Profil sehen. So finden sich beide Seiten. Dann können sie Kontakt aufnehmen.

Auf ava finden Menschen zusammen, die gut zusammenpassen.

Zwei Frauen machen im Garten Yoga, Beispiel Freizeitassistenz - ava

Assistenz ist nur gut, wenn man sich gut versteht. Wir achten darauf, dass du auf ava Menschen findest, die gut zu dir passen.

Du kannst bei deinem Profil deine Interessen und Erfahrungen angeben. Ava schlägt dir dann Menschen vor, die ähnliche Interessen haben.

Zum Beispiel könnt ihr zusammen zu Konzerten gehen, die euch gefallen. Oder ihr kocht gemeinsam euer Lieblingsessen.

Wo gibt es ava?

Ava gibt es in Österreich und Deutschland.
Menschen können mit Ava Hilfe anbieten oder suchen.
Es ist egal, ob sie auf dem Land oder in der Stadt wohnen.

So viele Menschen nutzen ava mitterweile:

0

ava User*innen gesamt

0

ava Assistent*innen

0

ava Klient*innen

Du weißt nicht, ob Menschen in deiner Nähe ava nutzen? Melde dich an und finde es heraus!

Was kann ava?

Assistenz unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu führen.

Ein junger Assistent und ein Assistenznehmer im Rollstuhl lachen und geben sich ein High Five.

Assistenz braucht viel Organisations-Arbeit. Man muss passende Assistenz-Personen suchen. Man muss Termine koordinieren. Man muss die Assistenz dokumentieren. Das kostet viel Zeit und Mühe.

Ava macht das anders. Mit Ava ist die Organisation von Assistenz leicht und flexibel. Ava baut Barrieren ab. Ava stärkt die Selbstbestimmung.

Für die Persönliche Assistenz gibt es keine festen Regeln.
Assistent*innen helfen Menschen mit Behinderung.
Sie helfen in verschiedenen Bereichen.
Das kann Grundversorgung, Haushalt oder Freizeit sein.
Persönliche Assistenz kann unterschiedlich organisiert sein.
Assistent*innen können selbstständig arbeiten.
Sie können beim Menschen mit Behinderung angestellt sein.
Sie können bei einem Träger angestellt sein.

Hier findest du eine Erklärung für persönliche Assistenz mit vielen Beispielen.

Die Assistenz am Arbeitsplatz hilft Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit oder Ausbildung.
Die Assistenz macht Arbeiten, die der Mensch mit Behinderung nicht machen kann.
Zum Beispiel Unterlagen ablegen oder kopieren.
Man muss die Assistenz meistens über einen Träger bekommen.
Manchmal dürfen Assistent*innen selbstständig arbeiten oder beim Menschen mit Behinderungen angestellt sein.

Eine Freizeit-Assistent*in hilft Menschen mit Behinderung in der Freizeit.
Dazu gehören:
– Einkaufen
– Schwimmen
– Konzert-Besuche
– Eis essen
– Kino-Besuche
– Tierpark-Besuche
Nur ein Träger darf Freizeit-Assistenz anbieten.
Die Wohn-Assistenz hilft Menschen mit Behinderung.
Die Menschen möchten in einer eigenen Wohnung leben.
Die Wohn-Assistenz hilft im Haushalt.
Die Wohn-Assistenz hilft bei Arzt-Terminen.
Die Wohn-Assistenz hilft bei Terminen bei Behörden.
Nur ein Träger darf Wohn-Assistenz anbieten.
Der Familien-Entlastungsdienst hilft der Familie im Alltag. Er gibt der Familie mehr Zeit. Eltern oder Verwandte haben Zeit für sich. Sie müssen sich keine Sorgen um die Betreuung machen. Nur eine Organisation bietet den Familien-Entlastungsdienst an.
Schulbegleiter*innen helfen Kindern mit Behinderung in der Schule.
Andere Namen sind:
– Integrationshelfer*innen
– Schulassistent*innen
Nur ein Träger darf Schulbegleitung anbieten.
Ein Träger ist ein Unternehmen.
Das Unternehmen bietet Assistenz als Dienstleistung an.
Menschen mit Behinderung können Assistenz von einem Träger bekommen.
Manche Assistenz-Arten dürfen nur von einem Träger angeboten werden.

Assistenz-Suche

Mit ava findest du Assistenz-Personen in deiner Nähe. Du siehst, wie gut sie zu dir passen!

Nachrichten schreiben

Du kannst die Chat-Funktion nutzen. Damit kannst du mit Assistenz-Personen sprechen und sie kennenlernen.

Termine organisieren

Im Terminkalender siehst du sofort, wann jemand Zeit für Assistenz hat.
Du kannst bequem Termine ausschreiben.

Notfall-Team-Funktion

Wenn jemand plötzlich ausfällt, informiert dein Assistenz-Team. Du musst keinen Ersatz suchen.

Termine aufzeichnen

Mit der Termin App kannst du Assistenz-Termine aufzeichnen und auch Pausen ganz einfach aufzeichnen.

Assistenz dokumentieren

Mit der Termin App kannst du deine Termine dokumentieren und auch direkt in der App unterschreiben lassen.

Wenn du wissen willst, wie ava funktioniert, sieh dir unsere Erklär-Videos an.
Dort lernst du Schritt für Schritt, wie die Webseite und ihre Funktionen arbeiten.

Ist ava sicher?

Wir achten sehr auf Datenschutz. Deine Daten sind bei ava sicher.

Wir speichern nur die Daten, die wir brauchen. Diese Daten sind auf unserem Server. Sie sind durch Sicherheits-Maßnahmen geschützt.

Deine privaten Daten geben wir nicht an andere weiter.

Wenn du ava nicht mehr nutzen willst, kannst du dein Profil löschen. Dann löschen wir auch alle deine Daten.

Hier findest du mehr Informationen zu “Datenschutz auf ava”!

Worauf wartest du noch?

Wir freuen uns, dich auf ava zu begrüßen!